Weniger Hitze, mehr Lebensqualität – ein Gründach lohnt sich! Egal ob Garage, Anbau oder Wohnhaus: Begrünte Dächer sind nicht nur ein optisches Highlight, sie sind echte Klimaschützer, helfen beim Wassermanagement – und steigern sogar den Wert deiner Immobilie. Hier erfährst du, wie du dein Dach professionell begrünen kannst – und welche Materialien du dafür brauchst.
Warum ein Gründach die bessere Entscheidung ist
Einfach gesagt: Dein Dach kann mehr! Begrünte Dächer sind funktional, nachhaltig und wunderschön anzusehen. Vor allem in Städten wie Berlin, wo jedes zusätzliche Grün zählt, wird Dachbegrünung immer beliebter – und teils sogar gefördert.
Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Hitzeschutz & Dämmung: Im Sommer kühl, im Winter isolierend – ein natürlicher Temperaturregler direkt über deinem Kopf.
- Regenwassermanagement: Die Vegetation speichert Wasser, entlastet die Kanalisation und reduziert Abwassergebühren.
- Länger haltbares Dach: UV-Strahlung, Hagel, Hitze – all das wird vom Gründach abgepuffert. So hält deine Abdichtung deutlich länger.
- Biodiversität & Lebensqualität: Gründächer schaffen Lebensraum für Insekten, Vögel – und steigern das Wohlbefinden.
- Kombinierbar mit Photovoltaik: Durch die Kühlung der Module lässt sich sogar der Wirkungsgrad steigern.
Extensiv oder intensiv – welche Art passt zu dir?
Bevor es losgeht, solltest du entscheiden, wie aufwendig und pflegeintensiv deine Begrünung sein darf:
✅ Extensive Begrünung
- Substratschicht: 4–8 cm
- Pflanzen: Moose, Sedum, Gräser
- Pflegeleicht, kein Bewässerungssystem nötig
- Ideal für Garagen oder nicht begehbare Flachdächer
✅ Intensive Begrünung
- Substrat: 10–30 cm
- Pflanzen: Rasen, Stauden, sogar kleine Sträucher
- Begehbar, erfordert Pflege und Bewässerung
- Für Dachgärten und hochwertige Neubauten
Der Aufbau eines Gründachs – Schicht für Schicht erklärt
Ein solides Gründach besteht aus mehreren exakt aufeinander abgestimmten Lagen. Hier kommt es auf die Qualität an – und genau dafür haben wir die passenden Produkte:
1. Schutz- und Speichervlies – 500 g/m²
Dieses Vlies schützt deine Dachabdichtung vor Beschädigungen und speichert gleichzeitig Wasser. Die Rolle mit 2×50 m ist perfekt für größere Flächen – robust, langlebig und unverzichtbar.
2. Drainageplatte Deflou 25 – flach & effizient
Diese Platte sorgt für den geregelten Wasserabfluss bei Starkregen – und speichert Wasser in speziellen Noppen. Die große Fläche (1995x1003x25 mm) ermöglicht schnelles Verlegen auf größeren Dächern.
3. Kiesleiste Typ 810 – klare Kanten setzen
Die Kiesleiste trennt Vegetationsbereiche sauber von Kies- oder Wartungszonen – für eine gepflegte, sichere Ausführung ohne Substratwanderung.
4. Stichkanal aus Alu – gezielte Entwässerung
Damit Wasser genau da abfließt, wo es soll: Der Alu-Stichkanal (2000x60x24 mm) verbindet die Drainage mit den Abläufen – sauber, langlebig und korrosionsfrei.
5. Fassadenrinne mit Maschenrost – robust & begehbar
Ideal an Randabschlüssen: Die Alu-Fassadenrinne (1000x150x50 mm) nimmt Wasser auf, schützt das Mauerwerk – und ist dank Maschenrost sogar begehbar.
➡️ Zur Rinne
6. Kunststoffschacht 400x400x100 mm – unsichtbar wichtig
Für Wartungspunkte oder Dachabläufe ist ein robuster Schacht unverzichtbar – dieser ist leicht, stabil und lässt sich perfekt in die Dränschicht integrieren.
Ein echtes Plus für Umwelt, Haus und Zukunft
Egal ob privat oder gewerblich: Ein Gründach ist immer ein Gewinn. In vielen Regionen gibt es Förderungen, steuerliche Vorteile oder Abwassererleichterungen – also nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich ein echtes Plus.
Förderbeispiel: GründachPLUS Berlin
Berlin fördert freiwillige Dachbegrünungen mit dem Programm GründachPLUS. Das Ziel: mehr Lebensqualität, weniger Überflutung und Hitzestress in der Stadt.
Was gefördert wird:
- Extensive und intensive Begrünungen
- Kombination mit Solaranlagen
- Mindestfläche: 100 m²
Zielgruppe:
Private Hausbesitzer, Gewerbe, Kommunen
Weitere Infos & Antrag:
👉 Förderprogramm-Berlin-Gründach-Plus
Tipp: Auch andere Städte wie Hamburg, Stuttgart oder München fördern Gründächer. Einfach bei der Stadtverwaltung nachfragen!
FAQ – kurz & klar
Muss ich mein Dach statisch prüfen lassen?
Ja – besonders bei intensiver Begrünung oder älteren Dächern. Ein Statiker hilft weiter.
Wie viel Pflege braucht ein Gründach?
- Extensiv: 1–2x im Jahr (Unkraut, Nachsaat)
- Intensiv: Regelmäßige Gartenpflege nötig
Brauche ich eine Genehmigung?
Oft nicht – bei größeren Umbauten oder in Sonderlagen (z. B. Denkmalschutz) kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Kann ich ein Gründach selbst umsetzen?
Ja, mit etwas handwerklichem Geschick, dem richtigen Aufbau und hochwertigen Materialien wie bei uns.
Dein nächstes Projekt? Wir helfen dir dabei.
Ob Neubau, Sanierung oder Garagendach: Mit unseren Produkten, unserer Beratung und unserem Lager in Berlin bekommst du alles, was du brauchst – schnell, kompetent und nachhaltig.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen & Dachgrün starten:
➡️ Zum Kontaktformular




