Eine Terrasse ist der Lieblingsplatz im Garten – und kann gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz sein. Wer beim Bau und der Gestaltung auf nachhaltige Materialien und eine ressourcenschonende Bauweise achtet, schont nicht nur die Natur, sondern spart langfristig auch Geld.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum nachhaltiges Bauen wichtig ist und geben dir praktische Tipps, wie du deine Terrasse umweltfreundlich umsetzt – vom Untergrund bis zur Pflasterung.
🌍 Warum nachhaltig bauen?
Beim Terrassenbau werden oft viele Ressourcen verbraucht: Beton, Pflastersteine, Holz oder Schotter – all das hat in der Herstellung und beim Transport Auswirkungen auf die Umwelt.
Mit nachhaltigen Alternativen kannst du:
- Rohstoffe sparen, indem du auf recycelte oder wiederverwendbare Materialien setzt,
- CO₂-Emissionen reduzieren, z. B. durch regionale Produkte mit kurzen Transportwegen,
- Wasser im Garten besser nutzen, dank wasserdurchlässiger Pflaster und Sickerblöcke,
- und eine langlebige Terrasse bauen, die dich über viele Jahre begleitet.
Nachhaltig bauen – so gelingt es in der Praxis
🪨 1. Umweltfreundliche & regionale Baustoffe wählen
Der erste Schritt ist die Materialauswahl. Produkte aus recycelten Rohstoffen schonen natürliche Ressourcen und vermeiden Abfall.
Auch regionale Lieferanten sind ein Pluspunkt: Kurze Transportwege senken den CO₂-Ausstoß und unterstützen die lokale Wirtschaft.
👉 Nachhaltige und recycelte Produkte aus unserem Shop:
🏗️ 2. Nachhaltig arbeiten – vom Transport bis zum Bau und Logistik
Wer schon bei der Planung vorausschauend kalkuliert, spart Materialreste und unnötige Transporte. Das ist kosteneffizient und klimafreundlich.
- Nutzung unseres Anfragesystems im Onlineshops, das Lieferungen bündelt und Transporte reduziert
- Exakte Bedarfskalkulation bei Schüttgütern, um Restmengen zu verhindern (Nutze zur Hilfe gerne unseren buchbaren Aufmaßservice)
- Baustellen so organisieren, dass mehrere Kundenaufträge auf einer Route beliefert werden können
- Verwende akkubetriebene Werkzeuge statt benzinbetriebener Geräte, um Lärm und Emissionen zu reduzieren
- Einsatz von Elektrotransportern für Kurzstrecken auf dem Hof und in der Stadt
💧 4. Wassermanagement und Flächenentsiegelung
Eine intelligente Wasserbewirtschaftung spart Ressourcen und schont das Grundwasser. Auch Flächen wasserdurchlässig zu gestalten bieten einen großen Beitrag zum Umweltschutz.
- Warum: Regenwasser ist kostenlos, reduziert die Trinkwassernutzung und fördert eine nachhaltige Gartenpflege.
- Einbau von Sickerblöcken unter Pflasterflächen, um Regenwasser zu speichern und dem Grundwasser zuzuführen
- Verwendung von wasserdurchlässigen Pflastersteinen auf Einfahrten oder Gehwegen, um Oberflächenwasser abfließen zu lassen
- Gestaltung von Mulden-Rigolen-Systemen zur ökologischen Regenwasserversickerungen
- Installation von Regenwassertanks für die Gartenbewässerung
🔄 5. Recycling statt Wegwerfen
Plane dein Projekt so, dass möglichst wenig Abfall entsteht:
- Restmaterialien wie Baueimer, Big Bags oder Pflasterreste lassen sich häufig wiederverwenden oder recyceln
- Unser Team berät dich gern, welche Produkte zurückgenommen und erneut genutzt werden können
🌳 6. Verwendung von heimischen und klimaangepassten Pflanzen
Die Wahl der richtigen Pflanzen ist ein oft unterschätzter Faktor für Nachhaltigkeit.
- Warum: Heimische Arten benötigen weniger Pflege, Dünger und Wasser, weil sie an das lokale Klima angepasst sind.
- Setzen von Trockenheitsresistenten Stauden und Gräsern wie Schafgarbe, Salbei oder Lavendel
- Verwendung von einheimischen Bäumen und Sträuchern (z. B. Hainbuche, Kornelkirsche), die Insekten und Vögeln Lebensraum bieten
- Verzicht auf exotische Arten, die viel Bewässerung brauchen oder invasiv sind
🌱 7. Dachbegrünung – nachhaltig und vielseitig
Begrünte Dächer sind weit mehr als ein Trend: Sie verbessern das Stadtklima, binden Feinstaub und sorgen für natürliche Dämmung. Du sparst Energie, schützt die Dachabdichtung und schaffst neuen Lebensraum für Insekten und Pflanzen.
👉 Alle Produkte für deine Dachbegrünung – von Drainageplatte über Kunststoffschächte bis zu Kiesleisten – findst du direkt in unserem Onlineshop:

✅ Fazit: Gut für dich und die Umwelt
Nachhaltig Bauen ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – für die Umwelt, für zukünftige Generationen und für wirtschaftlich erfolgreiche Bauprojekte.
Mit der richtigen Planung und den passenden Materialien wird deine Terrasse nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz. Eine Terrasse, die ressourcenschonend gebaut ist, bleibt lange schön, spart Wasser und Kosten – eine Win-Win-Situation für dich und die Natur!